Ist Indonesien gefährlich für Touristen?

Indonesien lockt mit faszinierender Natur, vulkanischen Berglandschaften, spiritueller Kultur und traumhaften Stränden auf Bali, Lombok oder Komodo. Doch viele fragen sich: Ist Indonesien wirklich sicher für Touristen? Meldungen über Erdbeben, aktive Vulkane, politische Spannungen und Kriminalität sorgen oft für Unsicherheit.

In diesem Beitrag bekommst du einen realistischen Überblick rund um das Thema Sicherheit in Indonesien: Welche Risiken gibt es? Wo ist es gefährlich, wo nicht? Und wie bereitest du dich bestmöglich auf deinen Indonesien-Urlaub vor, um ihn beruhigt genießen zu können?

Alles im Blick:

Frau in Indonesien vor einem Berg

iStock | Yumi mini

Wie ist die allgemeine Sicherheitslage in Indonesien?

Beachte, dass sich die allgemeine Sicherheitslage für Indonesien, wie in jedem anderen Land auch, jederzeit ändern kann. Das Auswärtige Amt bereitet immer die aktuellsten Informationen auf und ruft Reisewarnungen aus, wenn notwendig.

Grundsätzlich gilt Indonesien als sicheres Reiseland:

Freundliche Bevölkerung: Die Menschen vor Ort sind sehr freundlich und hilfsbereit. Vor allem in beliebten Regionen gelten hohe Touristen-Standards, was sich in Indonesien vor allem im zuvorkommenden Service widerspiegelt. 

Regionale Unterschiede: In Gegenden wie Bali, den Gili-Inseln oder Yogyakarta ist die Infrastruktur auf Reisende ausgerichtet (Hotels, Transport, medizinische Versorgung). Entsprechend eignen sich diese besonders für Solo-Reisende und Fernreisen-Einsteiger. Java, Sumatra und Sulawesi sind ländlicher mit weniger touristischer Infrastruktur. Regionen wie West-Papua gelten sogar als politisch instabil und sollten nur mit Vorsicht und guter Planung besucht werden.

Aktuelle Sicherheitslage (2025): Die einzige offizielle Reisewarnung wird aktuell für Neuguinea ausgesprochen, da auf der Insel Flores erst vor Kurzem der Vulkan Lewotobi Laki-Laki ausgebrochen. Entsprechend kann es zu Einschränkungen im Flugverkehr kommen. Ansonsten gilt Indonesien 2025 als politisch stabil. Stell dich trotzdem auf politische Proteste ein und bleib auch vor Ort immer informiert. 

Auf welche natürlichen Risiken sollte ich mich in Indonesien einstellen?

Erdbeben & Vulkane: Indonesien liegt im geologisch aktiven Ring of Fire mit vielen aktiven Vulkanen. Diese werden streng überwacht. Reisende sollten sich vorab über das Verhalten bei Erdbeben informieren und Frühwarn-Apps nutzen.

Monsunzeit & Überschwemmungen: In der Regenzeit von November bis März kann es zu Überschwemmungen und Erdrutschen kommen. Besonders in ländlichen Gebieten ist erhöhte Vorsicht geboten.

Tsunami-Gefahr: Tsunamis sind selten, aber in Küstenregionen möglich. Frühwarnsysteme sorgen für rechtzeitige Evakuierungen vor Ort. Bei Erdbeben gilt: Abstand zur Küste halten.

Wie hoch ist die Kriminalitätsrate in Indonesien?

Indonesien hat im Vergleich zu anderen Ländern eine relativ niedrige Kriminalitätsrate, trotzdem ist vor allem an belebten Orten Vorsicht geboten.

Kleinkriminalität: In touristischen Hotspots wie Kuta, Ubud oder unübersichtlichen Großstädten wie Jakarta kommt es gelegentlich zu Taschendiebstählen oder Handtaschen- und Handyraub durch Rollerfahrer. Wachsamkeit und sichere Aufbewahrung der Wertsachen helfen. Tipp: Handyschlaufe zulegen, um das Handy auch bei Nutzung sicher in der Hand zu haben.

Kreditkartenbetrug: Vor allem an nicht offiziellen Geldautomaten oder bei dubiosen Geschäften kann es zu Kartenmissbrauch kommen. Geld nur in Banken oder seriösen Supermärkten abheben.

Gewaltkriminalität: Gewalt ist gegenüber Touristen sehr selten. In großen Städten wie Jakarta ist es dennoch ratsam, nachts aufmerksam zu sein und nicht alleine rumzulaufen.

Korruption & Polizei: Kleinere Bestechungsversuche, z. B. bei Verkehrskontrollen, kommen vor. Bleib immer ruhig und höflich, um Konflikte zu vermeiden.

Gibt es politische und kulturelle Spannungen in Indonesien?

Auch in Indonesien gibt es politische und kulturelle Spannungen. Was du tun kannst, um dich gut vorzubereiten:

Regionale Konflikte beachten: Achte auf die Auswahl der Region. Touristisch erschlossene Gebiete sind deutlich einfacher zu bereisen als z.B. Westpapua, wo regionale Spannungen herrschen.

Religiöse Unterschiede respektieren: Während Bali hinduistisch geprägt ist, dominiert in anderen Teilen Indonesiens der Islam. Entsprechend unterschiedlich sind Kleidung und Alkoholkonsum zu bewerten. Trage in konservativen Regionen lange Kleidung (Schultern und Knie bedeckt) und verhalte dich respektvoll. Alkohol ist außerhalb von Bali weniger akzeptiert.

Mann am Strand in Indonesien

iStock | Kar-Tr

Ist Indonesien sicher für Frauen und Alleinreisende?

Generell ist Indonesien ein sicheres Reiseziel für Frauen und Alleinreisende, trotzdem sollten gewisse Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden:

Auswahl der Reiseregion: Orte wie Bali, die Gili-Inseln oder Ubud sind für alleinreisende Frauen besonders sicher und beliebt – vor allem bei digitalen Nomadinnen.

Respektvolle Kleidung: In weniger touristischen Regionen empfiehlt sich dezente sowie lange Kleidung.

Selbstbewusste Auftreten: Belästigungen gegenüber Tourist*innen sind selten körperlich, eher verbal. Bleib selbstbewusst und bestimmt und such dir notfalls Hilfe bei anderen Reisenden.

Dating: Dating-Apps sind vor allem auf Bali sehr beliebt, da sich dort viele digitale Nomad*innen langfristiger aufhalten. Wähle fürs Kennenlernen immer öffentliche Treffpunkte aus und meide abgelegene Wege am Abend.

Was sollte ich hinsichtlich Gesundheit und Hygiene in Indonesien beachten?

Impfungen: Für Indonesien gibt es keine Pflichtimpfungen. Empfohlen werden jedoch Standardimpfungen wie Tetanus, Hepatitis A/B und ggf. Tollwut, besonders bei Kontakt mit Tieren. Informiere dich vorab in deiner Hausarzt- oder Reisepraxis.

Dengue-Fieber: Der aktuelle Anstieg an Denguefieber-Erkrankungen fordert eine gute Vorbereitung. Denguefieber wird durch Mücken übertragen – besonders während der Regenzeit. Lange Kleidung, Mückenspray mit DEET und Moskitonetze bieten wirksamen Schutz.

Medizinische Versorgung: In Touristenregionen wie Bali ist die medizinische Versorgung sehr gut. Kümmere dich vor Reiseantritt um eine gute Auslandskrankenversicherung.

Wasser & Lebensmittel: Das Leitungswasser in Indonesien ist NICHT trinkbar und eignet sich auch nicht zum Zähneputzen. Vor Ort solltest du dich also immer gut mit Wasserflaschen versorgt sein. Street Food ist beliebt, sollte aber nur frisch zubereitet konsumiert werden und verzichte bei kalten Getränken auf Eiswürfel. Im Falle des bekannten Bali Bellys wirkst du am besten mit Elektrolyten einer Dehydrierung entgegen.

Verkehr und Infrastruktur in Indonesien

Besonders in Orten wie Cangu oder Ubud ist der Verkehr oft unübersichtlich und hat seine ganz eigenen Regeln – nicht vergleichbar mit dem Regelwerk der Deutschen

Rollerfahren: Die häufigste Unfallursache unter Touristen. Wichtig sind ein internationaler Führerschein, Helmpflicht und ein guter Versicherungsschutz.

Ride-Sharing-Apps: Dienste wie Grab und Gojek bieten sichere und günstige Transportmöglichkeiten. Bei unübersichtlichem Verkehr solltest du auf die Fahrerfahrung der Locals setzen und deinen eigenen Roller lieber stehenlassen.

Fähren & Inlandsflüge: Die Sicherheitsstandards sind inzwischen sehr hoch und können international mithalten. Mit Billigairlines wie AirAsia fliegst du sicher und günstig zugleich. Wenn du unsicher mit einer Airline bist: Recherchiere, ob diese einen Flughafen in Europa anfliegt, dann erfüllt sie die europäischen Sicherheitsrichtlinien. Innerhalb von Indonesien kommst du auch gut mit Fähren von A nach B. Checke auch hier vorab Bewertungen von verschiedenen Anbietern, um auf der sicheren Seite zu sein.

Fazit: Ist Indonesien ein sicheres Reiseland?

Ja – Indonesien ist kein Hochrisikogebiet. Wer sich informiert, Risiken kennt und sich respektvoll verhält, kann hier einen wunderschön und sicheren Urlaub verbringen. Ob du allein reist, mit Partner oder Familie unterwegs bist: Mit gesundem Menschenverstand, einer Portion Vorbereitung und einem Auge für kulturelle Unterschiede steht deinem Indonesien Urlaub nichts im Weg.

Frau in Indonesien beim Wandern

iStock | Oleh_Slobodeniuk

FAQs: Häufige Fragen zur Reisesicherheit in Indonesien

Ist Bali sicher für Touristen?

Ja, Bali ist eines der sichersten Reiseziele Indonesiens. Die touristische Infrastruktur ist hervorragend, es gibt zahlreiche Hotels, Restaurants, Polizei-Posten und medizinische Einrichtungen. Gewaltkriminalität ist äußerst selten. Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl kommt vor, lässt sich aber mit etwas Vorsicht vermeiden. Insgesamt kannst du dich als Tourist auf Bali sicher fühlen.

Gibt es in Indonesien Terrorismus oder politische Unruhen?

Vereinzelt gab es in der Vergangenheit Anschläge, doch gezielte Gewalt gegen Touristen ist extrem selten. Die Sicherheitsbehörden sind wachsam und greifen durch. In Regionen wie Westpapua kann es zu Protesten oder Unruhen kommen – diese Gebiete sind jedoch ohnehin nicht touristisch erschlossen. Informiere dich vor der Reise über aktuelle Reisewarnungen auf offiziellen Seiten wie des Auswärtigen Amts.

Wie gefährlich ist das Rollerfahren auf Bali?

Rollerunfälle sind eine der häufigsten Ursachen für Verletzungen bei Touristen auf Bali. Das Fahren ohne Helm, Alkohol am Steuer oder fehlende Fahrpraxis erhöhen das Risiko deutlich. Es gelten strenge Vorschriften, z.B. die Helmpflicht und der Besitz eines gültigen internationalen Führerscheins. Wer vorsichtig fährt und sich versichert, kann das Risiko minimieren – aber ein Restrisiko bleibt.

Kann man als alleinreisende Frau nach Indonesien reisen?

Ja, generell gilt Indonesien als sicheres Reiseland für alleinreisende Frauen – insbesondere Bali und die Gili-Inseln. Diese Regionen sind weltoffen und touristisch geprägt. In konservativeren Gegenden wie auf Java oder Lombok solltest du dich kulturell angepasst kleiden und eher zurückhaltend verhalten. Abends ist es ratsam, abgelegene Gegenden zu meiden.

Gibt es gefährliche Tiere oder Krankheiten?

Indonesien ist ein tropisches Land, daher sind Krankheiten wie Dengue-Fieber oder Tollwut (bei Tierbissen) ein Thema. Schütze dich vor Mückenstichen, vor allem in der Regenzeit. Tollwutfälle sind selten, aber bei Kontakt mit Tieren solltest du ärztlichen Rat einholen. Schlangen und giftige Tiere sind selten anzutreffen, vor allem in touristischen Regionen.

Ist das Wasser in Indonesien trinkbar?

Nein, das Leitungswasser in Indonesien ist nicht zum Trinken geeignet. Nutze abgefülltes Wasser oder Filtersysteme – auch beim Zähneputzen. In Hotels und Restaurants wird meist gefiltertes Wasser bereitgestellt. Verzichte am besten auch auf Eiswürfel in Getränken.

Was tun im Falle eines Erdbebens?

In erster Linie wie bei jedem Katastrophenfall: Bewahre Ruhe. Suche Schutz unter stabilen Möbeln oder entferne dich im Freien von Gebäuden, Bäumen und Stromleitungen. Die meisten Hotels haben Notfall- und Evakuierungspläne, informiere dich bei der Ankunft. Lade dir Warn-Apps wie wie My Earthquake Alert herunter, um auf dem Laufenden zu bleiben. Nach einem Beben in Küstennähe: Vorsicht vor möglichen Tsunamis – verlasse gegebenenfalls die Küstenregion.

Wie sicher sind Fähren und Inlandsflüge?

Die Sicherheitsstandards wurden in den letzten Jahren deutlich verbessert. Inlandsflüge mit Airlines wie AirAsia oder Garuda Indonesia gelten als sicher. Fähren können je nach Anbieter variieren – achte auf offizielle Anbieter und meide überfüllte Boote. Zudem sollten Schwimmwesten vorhanden sein. Prüfe bei Inseltransfers vorab die Online-Bewertungen.

Muss man sich in Indonesien vor Tsunamis fürchten?

Tsunamis sind sehr selten, aber in einem geologisch aktiven Land wie Indonesien möglich. Küstenhotels haben in der Regel Evakuierungspläne. Bei einem starken Erdbeben: Sofortige Entfernung von der Küste ist die wichtigste Maßnahme. Informiere dich vor Ort über Notfallrouten und beachte offizielle Anweisungen, auch vom Auswärtigen Amt.

Gibt es Gebiete, die man meiden sollte?

Ja, insbesondere Westpapua sowie manche Gebiete mit aktiven politischen Spannungen sind für Touristen nicht geeignet. Diese Regionen sind infrastrukturell schwach entwickelt und bergen ein erhöhtes Risiko für Unruhen. Bleibe in touristisch erschlossenen Gegenden wie Bali, Lombok oder Java, wenn du maximale Sicherheit möchtest.

Sicher unterwegs – mit deiner Airalo eSIM

Mit einer lokalen eSIM für Indonesien von Airalo bist du auch in entlegeneren Regionen gut vernetzt. So kannst du:

  • jederzeit auf Warn-Apps und Nachrichten zugreifen
  • Grab- oder Gojek-Fahrten sicher buchen
  • im Notfall Hilfe rufen
  • Karten und Navigation ohne WLAN nutzen

👉 Entdecke unsere eSIM-Tarife für Indonesien


Sind Sie bereit, eSIMs auszuprobieren und zu verändern wie Sie in Verbindung bleiben?

Laden Sie die Airalo-App herunter, um Ihre eSIMs zu kaufen, zu verwalten und aufzuladen – jederzeit und überall!

Airalo | Download mobile app
Airalo | Use your Free Credit

Nutzen Sie Ihre verdienten Credits.

Sie können USD $3.00 in Airmoney verdienen, indem Sie Ihren Empfehlungscode an Freunde weitergeben.