Roaming in England: Muss man für Internet extra zahlen?

Seit dem Brexit hat sich nicht nur politisch einiges verändert – auch das Thema Roaming in England hat für Reisende aus Deutschland eine neue Bedeutung bekommen. Wo früher einfach weitergesurft wurde, drohen heute teils unerwartete Zusatzkosten.

In diesem Artikel klären wir, was dich beim Roaming in England erwartet, welche Kosten möglich sind und wie du mit smarten Alternativen trotzdem günstig online bleibst.

Alles im Blick:

Frau mit Roaming in England

iStock | martin-dm

Roaming in England: Was bedeutet das nach dem Brexit?

Vor dem Brexit galt für England dieselbe EU-Roamingregelung wie für alle anderen EU-Länder: Keine Zusatzkosten beim Surfen, Telefonieren und Simsen mit einem deutschen Handytarif. Doch seit dem EU-Austritt Großbritanniens ist Roaming auf der britischen Insel nicht mehr automatisch kostenlos.

Was heißt das konkret?

  • England gehört nicht mehr zur EU-Roaming-Zone.
  • Viele deutsche Mobilfunkanbieter haben Großbritannien deshalb aus ihren EU-Roamingpaketen ausgeschlossen.
  • Einige Tarife erlauben noch kostenloses Roaming – das ist aber eine Einzelfallregelung und sollte individuell geprüft werden.
  • Ohne aktives Roamingpaket zahlst du zusätzliche Gebühren pro MB, Minute oder SMS.

Fazit: Auch wenn du dich nur für ein paar Stunden auf dem Londoner Flughafen aufhältst oder den Eurostar nimmst – ohne deaktiviertes Datenroaming kann sich dein Handy automatisch mit dem britischen Netz verbinden und Kosten verursachen. Prüfe individuell, ob du kostenloses Roaming in England mit deinem deutschen Vertrag nutzen kannst.

Was kostet Roaming in England?

Die Gebühren fürs Roaming in England unterscheiden sich je nach Anbieter und Tarif. Unsere Roamingexperten haben dir eine grobe Übersicht über übliche Preisbereiche erstellt.

Durchschnittliche Roamingkosten in England:

  • Mobiles Internet: ca. 0,20 € bis 0,99 € pro MB
  • Telefonie (nach Deutschland): ca. 0,70 € bis 1,50 € pro Minute
  • SMS: ca. 0,20 € bis 0,40 € pro SMS

Was bedeutet das bei der alltäglichen Internetnutzung?


Anwendung

Geschätzter Datenverbrauch

Ungefähre Kosten

Google Maps Navigation (30 Min)      

20-30 MB

4-10 €

WhatsApp Video-Call (10 Min)

50-80 MB

10-30 €

Instagram Scrollen (15 Min)

40-60 MB

8-20 €

YouTube Video in HD (10 Min)

100-150 MB

20-70 €


Konkretes Beispiel: So schnell können Roamingkosten in England steigen

Stell dir vor, du bist für einen Tagesausflug in London und nutzt dein Smartphone wie gewohnt:

  • Du nutzt Google Maps für 30 Minuten, um dich durch die Stadt zu navigieren (ca. 25 MB)
  • Zwischendurch führst du einen 10-minütigen WhatsApp-Videoanruf mit deiner Familie (ca. 65 MB)
  • Während einer Pause scrollst du 15 Minuten auf Instagram, schaust dir Stories und Fotos an (ca. 50 MB)
  • Abends streamst du 10 Minuten ein YouTube-Video in HD (ca. 120 MB)

Das sind insgesamt etwa 260 MB Datenverbrauch an einem Tag. Bei einem Roamingpreis von 0,20 € pro MB entstehen dir dadurch Kosten von ca. 52 € – und bei einem höheren Tarif von 0,99 € pro MB kann es sogar bis zu 257 € kosten. Wenn du versehentlich das Datenroaming aktiviert lässt, kann ein einfacher Tagesausflug also schnell richtig teuer werden.

Fazit: Selbst bei moderater Nutzung können schnell hohe Kosten entstehen – vor allem, wenn du Roaming in England versehentlich aktiviert lässt.

Frau beim Roaming in England

iStock | AzmanJaka

Typische Roaming-Fallen – und wie du sie vermeidest

Selbst erfahrene Reisende tappen hin und wieder in die Roaming-Falle. Hier ein paar Klassiker, die du vermeiden solltest:

  • Roaming in England automatisch aktiviert: Viele Smartphones verbinden sich beim Grenzübertritt automatisch mit dem stärksten Netz.
  • Versteckte Kosten bei System-Apps: Auch automatische Updates oder Ortungsdienste können Daten im Hintergrund verbrauchen.
  • Keine SMS-Benachrichtigung erhalten: Nicht jeder Anbieter sendet eine Info-SMS bei Einreise – du könntest im Hintergrund schon zahlen.
  • Falsche Netzwerkeinstellungen: Dual-SIM-Handys mit aktivem Roaming auf der falschen Karte sorgen oft für doppelte Kosten.

Tipp: Stelle Roaming manuell aus, wenn du es nicht aktiv nutzen willst, und aktiviere es erst nach gezielter Prüfung deines Tarifs.

Smarte Alternativen zum Roaming in England

Du möchtest auch unterwegs entspannt online bleiben, ohne dich ständig um dein Datenvolumen zu sorgen? Diese Optionen sind deutlich günstiger und stressfreier als Roaming in England.

Öffentliche WLANs

In England – vor allem in größeren Städten wie London – gibt es viele kostenlose WLAN-Spots in:

  • Bahnhöfen
  • Cafés und Restaurants
  • Museen & Sehenswürdigkeiten
  • Zügen und Hotels

Aber Achtung: Wie überall bei öffentlichem WLAN gilt: Keine sensiblen Daten eingeben. Onlinebanking, Cloud-Arbeit oder E-Mails mit sensiblen Anhängen in öffentlichen Netzwerken besser vermeiden. Nutze idealerweise ein VPN für mehr Sicherheit.

Physische SIM-Karte

Wer ein älteres Smartphone ohne eSIM-Kompatibilität nutzt oder längere Zeit in England bleibt, kann auch auf eine lokale Prepaid-SIM zurückgreifen. Diese gibt es in Shops oder Supermärkten wie Tesco, Sainsbury’s oder WHSmith – auch direkt am Flughafen.

Vorteile:

  • Volle Netzabdeckung im lokalen Netz
  • Oft größere Datenpakete für längere Aufenthalte
  • Günstige nationale Telefonie inklusive

Nachteile:

  • Registrierung nötig (teilweise mit Ausweis & Adresse)
  • Wechsel der SIM-Karte erforderlich: keine Erreichbarkeit über deutsche Nummer & Verlustrisiko der SIM-Karten

Mobiler Router (Pocket Wifi)

Ein Pocket Wifi ist ein kleines, tragbares Gerät, das als mobiler WLAN-Hotspot dient. Du mietest es für die Dauer deiner Reise oder kaufst dir ein eigenes. Da sich mehrere Geräte gleichzeitig mit guter Verbindung vernetzen lassen, ist es eine gute Alternative zum Roaming für Gruppenreisen, Jugendfreizeiten oder Sprachschulen.

Vorteile:

  • Mehrere Geräte gleichzeitig online (Handy, Laptop, Tablet)
  • Nur eine lokale SIM-Karte für mehrere Personen notwendig
  • Feste Datenpakete, meist mit unbegrenztem Volumen

Nachteile:

  • Teurer in der Anschaffung/Miete (meist ab 5-10 €/Tag)
  • Muss separat im Gepäck mitgeführt und aufgeladen werden
  • Teilweise nur mit Kaution & Versand buchbar

eSIM für England

Eine eSIM für England ist die flexibelste Lösung für deinen England-Trip. Sie lässt sich in wenigen Minuten aktivieren – und du surfst direkt nach der Landung zum Festpreis. Hier erfährst du, welche eSIM die beste für deine Reise nach England ist.

Vorteile:

  • Keine Vertragsbindung
  • Günstige Datenpakete zu transparenten Preisen und Konditionen (z. B. 5 GB / 30 Tage für 12 €) – ganz ohne Kostenfallen
  • Ebenso Optionen für Daten + Anrufe + SMS
  • Kein Austausch deiner deutschen SIM nötig
  • Nutzt automatisch das beste verfügbare Netz (z. B. EE, O2 oder Vodafone UK)

Fazit: Wer nach einer sicheren und günstigen Alternative zum Roaming in England sucht, fährt mit einer eSIM am besten. Sie ist sofort einsatzbereit, bietet faire Preise und verbindet sich automatisch mit dem stärksten Netz. Entdecke hier unsere eSIMs für England!

Mann beim Roaming in England

iStock | :Chalabala

FAQs zu Roaming in England

Gibt es in England noch kostenloses EU-Roaming?

Seit dem Brexit ist das Vereinigte Königreich kein Teil der EU mehr – das betrifft auch die Roaming-Regelungen. Das bedeutet: Die EU-Roaming-Verordnung, die in der EU Roaming ohne Zusatzkosten garantiert, gilt in England nicht mehr. Einige deutsche Mobilfunkanbieter bieten ihren Kund:innen trotzdem weiterhin Roaming zu Inlandskonditionen in England an – das ist jedoch keine Pflicht und kann sich ändern. Deshalb solltest du vor deiner Reise deinen Mobilfunktarif genau prüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Was kostet Roaming in England mit einem deutschen Vertrag?

Die Kosten für Roaming in England variieren stark je nach Anbieter und Tarif. Während manche Verträge noch Roaming wie zuhause ermöglichen, verlangen andere hohe Gebühren – zum Beispiel bis zu 0,23 € pro MB, 0,69 € pro Minute oder 0,49 € pro SMS. Gerade bei der Datennutzung kann das schnell teuer werden, etwa wenn du Google Maps nutzt, durch Social Media scrollst oder Video-Calls führst. Deshalb empfiehlt sich bei unklarem Tarifstatus eine Alternative wie die eSIM, um Kostenfallen zu vermeiden.

Wie kann ich Roaming auf meinem Smartphone deaktivieren, um Kosten zu vermeiden?

Um unerwünschte Kosten zu vermeiden, kannst du die Daten-Roaming-Funktion auf deinem Smartphone ganz einfach deaktivieren. Bei den meisten Geräten findest du die Option unter „Einstellungen > Mobiles Netz > Datenroaming“ (iOS) oder „Einstellungen > Netzwerk & Internet > Mobilfunknetz > Roaming“ (Android). Damit wird verhindert, dass sich dein Gerät automatisch mit dem Mobilfunknetz in England verbindet und Daten verbraucht – eine wichtige Maßnahme, wenn du keine eSIM oder passende Auslandsoption hast.

Welche Roaming-Alternativen gibt es für England-Reisen?

Die besten Alternativen zum klassischen Roaming in England sind:

  • eSIMs: Digitale SIM-Karten, noch vor der Reise aktivierbar, günstiger als Roaming, kein Verlustrisiko.
  • Physische SIM-Karten vor Ort: In Supermärkten oder Shops erhältlich, aber oft mit Registrierungspflicht und nicht sofort nutzbar.
  • Pocket WiFi: Besonders bei Gruppenreisen praktisch, aber teuer, sperrig und auf regelmäßiges Aufladen angewiesen.
  • Öffentliches WLAN: In großen Städten wie London gut nutzbar, bei Roadtrips durch Cornwall etwas schwieriger. Sollte nicht als alleinige Alternative genutzt werden, kann aber beim Datensparen helfen.

Die eSIM ist in den meisten Fällen die flexibelste, sicherste und günstigste Option – besonders, wenn du direkt bei Ankunft verbunden sein möchtest.

Kann ich in England WhatsApp, Instagram & Co. wie gewohnt nutzen?

Ja, alle gängigen Apps wie WhatsApp, Instagram, Google Maps, Spotify oder YouTube funktionieren in England problemlos – vorausgesetzt, du hast eine funktionierende Internetverbindung. Beachte allerdings, dass Videoanrufe oder das Streamen von Musik und Videos ein hohes Datenvolumen benötigen. Mit einem eSIM-Datentarif kannst du den Verbrauch besser einschätzen und sparst gleichzeitig Geld im Vergleich zum Roaming.

Wie gut ist die Netzabdeckung in England für mobiles Internet?

England verfügt über eine gute bis sehr gute Mobilfunkabdeckung – besonders in Städten wie London, Manchester oder Birmingham. Auf dem Land oder bei Roadtrips, etwa durch Cornwall oder die Yorkshire Dales, kann das Signal jedoch schwächer werden. Eine eSIM verbindet sich automatisch mit dem jeweils besten verfügbaren Netz und bietet damit stabileres Internet als eine physische SIM-Karte, die nur einen Anbieter nutzt.

Was ist der Unterschied zwischen eSIM und Roaming?

Roaming bedeutet, dass du deinen deutschen Tarif im Ausland nutzt – was außerhalb der EU, wie in England, oft mit hohen Kosten verbunden ist. Eine eSIM hingegen ist eine digitale SIM-Karte, die du speziell für dein Reiseziel buchst. Du bekommst also einen günstigen, lokal oder regional gültigen Datentarif und bleibst unabhängig von deinem deutschen Vertrag. Besonders praktisch: Die eSIM ist schnell eingerichtet, direkt online buchbar und flexibel nutzbar – ideal für Reisen nach England.

Muss ich bei der Nutzung einer eSIM in England meinen deutschen Tarif kündigen?

Nein, du musst deinen deutschen Tarif nicht kündigen, wenn du eine eSIM nutzt. Die eSIM wird einfach zusätzlich auf deinem Smartphone installiert und nur für mobile Daten verwendet – deine deutsche Rufnummer bleibt erhalten und kann für SMS oder Anrufe weiter genutzt werden. Ideal also, um beruflich oder privat erreichbar zu bleiben und gleichzeitig günstiger im Internet zu surfen.

Gibt es eSIMs für England, mit denen ich auch telefonieren und SMS schreiben kann?

Ja, neben reinen Datentarifen gibt es auch eSIMs von Airalo für England, die Anrufe und SMS unterstützen. Ideal, wenn du neben Daten auch klassische Mobilfunkfunktionen benötigst.


Sind Sie bereit, eSIMs auszuprobieren und zu verändern wie Sie in Verbindung bleiben?

Laden Sie die Airalo-App herunter, um Ihre eSIMs zu kaufen, zu verwalten und aufzuladen – jederzeit und überall!

Airalo | Download mobile app
Airalo | Use your Free Credit

Nutzen Sie Ihre verdienten Credits.

Sie können USD $3.00 in Airmoney verdienen, indem Sie Ihren Empfehlungscode an Freunde weitergeben.