Urlaub in der Schweiz: eSIM oder SIM-Karte?

Viele Mobilfunkverträge aus Europa oder anderen Regionen beinhalten kein kostenloses Roaming in der Schweiz, da das Land nicht zur EU gehört. Das bedeutet: Ohne lokale Lösung können hohe Gebühren entstehen – für Daten, Anrufe oder sogar den Empfang von SMS. Selbst kurze Verbindungen zu Google Maps oder WhatsApp können mehrere Euro kosten.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Option besser zu dir passt: die klassische SIM-Karte mit Schweizer Nummer oder die digitale eSIM, die du noch vor der Abreise aktivieren kannst. Als globaler eSIM-Anbieter zeigen wir dir aus Erfahrung, worauf es wirklich ankommt: Kosten, Komfort, Netzabdeckung und Sicherheit.

Alles im Überblick:

Mann mit eSIM in der Schweiz

iStock | Oleh_Slobodeniuk

Was ist der Unterschied zwischen eSIM und SIM-Karte?

Beide ermöglichen dir den Zugang zum Mobilfunknetz. Der Unterschied liegt vor allem in der Art der Aktivierung, dem Handling und der Flexibilität:

Die klassische SIM-Karte

  • Eine kleine, physische Karte, die du in dein Gerät einlegen musst
  • In der Schweiz nur vor Ort erhältlich – z. B. bei Anbietern wie Swisscom, Sunrise oder Salt
  • Aktivierung oft nur mit Ausweis und Registrierungspflicht
  • Teilweise Wartezeit bei der Freischaltung und Sprachbarrieren
  • Lokale Prepaid-Tarife mit Telefonie, SMS und Daten möglich

Die eSIM (embedded SIM)

  • Ein fest verbauter Chip in deinem Smartphone, Tablet oder eSIM-fähigen Gerät
  • Einfach digital per App oder QR-Code installieren
  • Keine Registrierung oder physische Karte erforderlich
  • Installation möglich vor deiner Abreise – du landest und bist online
  • Flexibel, prepaid und vollständig online verwaltbar
  • Hauptsächlich reine Datentarife – ideal für mobile Internetnutzung

Was sind die wichtigsten Vorteile der eSIM für Reisen in die Schweiz?

1. Kein Papierkram oder Identitätsnachweis erforderlich

Wer in der Schweiz eine physische SIM-Karte kaufen möchte, muss in vielen Fällen seinen Ausweis vorlegen und sich registrieren lassen. Das ist gesetzlich vorgeschrieben, um Missbrauch zu verhindern. Mit einer internationalen eSIM wie der von Airalo umgehst du diesen Schritt komplett: Keine Warteschlange, keine Formulare, keine Passkopie.

2. Bereits vor Abflug aktivieren – sofort einsatzbereit bei Ankunft

Mit einer eSIM kannst du deinen Tarif schon zu Hause kaufen, installieren und konfigurieren. Sobald du landest und dein Gerät das Schweizer Mobilfunknetz erkennt, bist du online. Das ist besonders hilfreich, wenn du gleich nach der Landung Navigation, Übersetzungen oder eine Taxi-App brauchst – ohne erst nach einem SIM-Shop suchen zu müssen.

3. Transparent, flexibel und ohne versteckte Kosten

Alle eSIM-Tarife bei Airalo sind prepaid – du zahlst im Voraus genau das Datenvolumen, das du brauchst. Keine versteckten Gebühren, keine automatische Verlängerung, kein Vertragsrisiko. Unsere Tarife für die Schweiz beginnen bereits ab wenigen Euro für 1 GB – ideal für kurze Aufenthalte, aber auch verfügbar in größeren Paketen bis zu 20 GB.

4. Du behältst deine deutsche (oder andere) SIM aktiv

eSIM-kompatible Smartphones unterstützen Dual-SIM-Nutzung – das bedeutet: Du kannst deine physische SIM (z. B. für Anrufe, SMS oder Banking-SMS) weiter nutzen und gleichzeitig mit deiner eSIM surfen.

5. Du musst dein Handy nicht öffnen oder eine SIM wechseln

Gerade unterwegs, auf Reisen oder am Flughafen ist das Wechseln von SIM-Karten unpraktisch. Die eSIM erspart dir diesen Vorgang – keine kleine Karte, keine Nadel, kein Risiko, etwas zu verlieren.

Wann eine physische SIM-Karte sinnvoll sein kann

In bestimmten Fällen kann eine klassische Schweizer SIM-Karte dennoch Vorteile bieten:

  • Längere Aufenthalte (z. B. über 30 Tage)
  • Sehr hoher Datenverbrauch (Streaming, Hotspot-Nutzung)
  • Telefonate innerhalb der Schweiz zu Schweizer Fest- oder Mobilfunknummern
  • Zugang zu lokalen Bundles mit Telefonie und SMS

Beachte jedoch: Die Aktivierung dauert, Shops haben teils eingeschränkte Öffnungszeiten, und die Anbieter können ungenutzte SIMs nach einer gewissen Zeit deaktivieren.

So nutzt du eine eSIM mit Airalo in der Schweiz – Schritt für Schritt

So einfach geht’s:

  1. Kompatibilität prüfen: Stelle sicher, dass dein Gerät eSIM unterstützt (z. B. iPhone XS oder neuer, Google Pixel 4 oder neuer, Samsung Galaxy S20 oder neuer).
  2. Airalo-App herunterladen oder unsere Website besuchen
  3. Land auswählen: Schweiz
  4. eSIM-Paket auswählen: z. B. 1 GB für 7 Tage oder 10 GB für 30 Tage
  5. Kauf abschließen: Zahlung per Kreditkarte, PayPal oder Google Pay möglich
  6. eSIM installieren: Per QR-Code oder direkt über die Airalo-App
  7. Mobile Daten aktivieren: In den Smartphone-Einstellungen unter „Mobilfunk“ oder „Mobile Daten“

Innerhalb weniger Minuten bist du verbunden – ohne Roaminggebühren oder SIM-Karten-Wechsel.

Frau mit eSIM in den Schweizer Alpen

iStock | Oleh_Slobodeniuk

FAQs zu eSIMs und SIM-Karten in der Schweiz:

Kann ich mit einer Airalo eSIM in der Schweiz auch telefonieren oder SMS verschicken?

Airalo-eSIMs sind reine Datentarife. Du kannst keine herkömmlichen Anrufe oder SMS senden, aber:

  • Telefonieren kannst du über das Internet, z. B. mit WhatsApp, FaceTime, Telegram oder Skype
  • SMS-Empfang bleibt möglich, wenn du deine physische SIM-Karte parallel aktiv lässt

Für die meisten Reisenden reicht das völlig aus – insbesondere wenn du über digitale Kanäle kommunizierst.

Wie teuer ist eine eSIM für die Schweiz bei Airalo?

Unsere Preise sind transparent und günstig. Hier einige Beispiele (Stand: Juli 2025):

Entdecke all unsere eSIMs für die Schweiz!

Alle Pakete sind prepaid, ohne automatische Verlängerung oder versteckte Gebühren.

Funktioniert Airalo in der ganzen Schweiz – auch außerhalb von Städten?

Ja, unsere Schweiz-eSIMs verbinden sich mit großen Netzbetreibern wie Swisscom, Sunrise oder Salt, die eine exzellente Netzabdeckung in Städten, Urlaubsregionen und ländlichen Gebieten bieten.

In abgelegenen Bergregionen (z. B. in den Alpen) kann das Signal stellenweise schwächer sein – aber das gilt auch für lokale SIM-Karten.

Tipp: Lade dir wichtige Kartenbereiche bei Google Maps offline herunter, wenn du z. B. eine Wanderung in entlegene Regionen wie das Matterhorn oder ins Berner Oberland planst.

Brauche ich in der Schweiz überhaupt eine eSIM oder lokale SIM-Karte?

Kommt auf deinen Tarif an. Die Schweiz gehört nicht zur EU, daher sind Roaming-Vereinbarungen nicht automatisch enthalten. Das bedeutet: Je nach Anbieter und Land kann mobiles Surfen, Telefonieren oder SMS extrem teuer werden – teilweise 10 € pro MB oder 2–3 € pro Minute.

Mit einer lokalen Lösung wie einer eSIM oder physischen Schweizer SIM-Karte surfst du zu landesüblichen Preisentransparent, planbar und ohne Überraschungen auf der nächsten Handyrechnung.

Hier findest du mehr Infos zum Roaming in der Schweiz!

Wie funktioniert eine eSIM genau?

Eine eSIM (embedded SIM) ist ein fest verbauter Chip in deinem Smartphone, der es dir ermöglicht, einen Mobilfunktarif digital zu laden, ganz ohne physische Karte.

Du kaufst deinen Tarif – z. B. über die Airalo-App (iOS | Android) – und erhältst einen QR-Code oder installierst die eSIM direkt in der App. Nach der Aktivierung kannst du das mobile Netz in der Schweiz sofort nutzen.

Die Vorteile:

  • Kein Shopbesuch vor Ort
  • Kein SIM-Kartenwechsel
  • Kein Risiko, die alte SIM zu verlieren
  • Dual-SIM-Nutzung möglich, z. B. WhatsApp bleibt aktiv

Kann ich mit einer Airalo-eSIM auch telefonieren oder SMS senden?

Airalo-eSIMs sind Datentarife. Klassische Anrufe oder SMS über das Mobilfunknetz sind nicht enthalten.

Aber: Du kannst problemlos über Internet-basierte Dienste kommunizieren, zum Beispiel:

  • WhatsApp-Calls oder -Nachrichten
  • FaceTime Audio & Video
  • Telegram, Signal oder Skype
  • Zoom, Google Meet, MS Teams (z. B. bei Geschäftsreisen)

Wenn du schweizerische Rufnummern direkt anrufen musst (z. B. Behörden, Hotels, Taxiunternehmen), kann eine physische SIM-Karte mit Telefonie-Option sinnvoller sein. Für den normalen Reisealltag reichen Internetdienste aber in 95 % der Fälle völlig aus.

Ist eine eSIM in der Schweiz legal und sicher?

Ja. Die Nutzung von eSIMs ist in der Schweiz völlig legal. Airalo arbeitet mit offiziell zugelassenen Mobilfunkanbietern zusammen, die dir eine stabile Verbindung ermöglichen – ganz ohne Umgehung oder rechtliche Grauzone.

Die Datenübertragung ist verschlüsselt, und deine persönlichen Informationen sind durch unser sicheres Zahlungssystem sowie die DSGVO-konforme Abwicklung geschützt.

Wie finde ich heraus, ob mein Smartphone eSIM unterstützt?

Die meisten aktuellen Smartphones ab etwa 2018 sind eSIM-fähig. Dazu zählen:

  • Apple: iPhone XS, XR und neuer (inkl. SE 2020 und 2022)
  • Samsung: Galaxy S20 und neuer, Z Fold/Flip-Reihe, Note 20
  • Google: Pixel 3 und neuer
  • Huawei, Oppo, Motorola, Sony: teilweise unterstützt (abhängig vom Modell und Markt)

So findest du es heraus:

  • Öffne die Einstellungen deines Geräts
  • Gehe zu Mobiles Netz / Verbindungen
  • Suche nach einer Option wie „Mobilfunktarif hinzufügen“ oder „eSIM hinzufügen“
  • Wenn du diese Option siehst, ist dein Gerät höchstwahrscheinlich kompatibel
  • Oder checke die kompatible Geräteliste von Airalo

Was passiert, wenn mein Datenvolumen aufgebraucht ist?

Kein Problem. In der Airalo-App kannst du jederzeit ein neues Paket hinzufügen – sogar unterwegs oder mitten in der Schweiz. Das dauert nur wenige Sekunden, und du bleibst ohne Unterbrechung verbunden.

Gut zu wissen:

  • Du zahlst nur das, was du brauchst – kein automatisches Nachladen
  • Kein Vertragsabschluss oder Bindung nötig
  • Dein bestehender Tarif bleibt aktiv, bis er abläuft

Kann ich meine deutsche SIM behalten, wenn ich eine eSIM nutze?

Ja, das ist einer der großen Vorteile der eSIM-Technologie.

Du kannst mit Airalo zwei SIMs gleichzeitig nutzen:

  • Deine physische SIM (z. B. aus Deutschland) bleibt für SMS, Anrufe oder Banking aktiv
  • Die eSIM von Airalo übernimmt das mobile Internet

Das ist besonders nützlich, wenn du z. B. SMS von deiner Bank empfängst, 2-Faktor-Logins nutzt oder bei WhatsApp unter deiner alten Nummer erreichbar bleiben möchtest.

Gibt es einen Unterschied in der Netzabdeckung zwischen eSIM und physischer SIM?

Nein – sofern beide mit demselben Netzbetreiber verbunden sind, ist die Netzqualität identisch.

Die eSIMs von Airalo greifen in der Schweiz auf große, etablierte Mobilfunknetze zurück, mit starker Abdeckung in:

  • Großstädten wie Zürich, Bern, Basel oder Genf
  • Tourismusregionen wie Zermatt, Interlaken oder Luzern
  • Alpenregionen und ländlichen Gebieten mit guter Infrastruktur

Lediglich in sehr abgelegenen Berggebieten kann die Netzstärke schwanken – aber das gilt auch für jede andere SIM.

Kann ich meine eSIM löschen oder auf ein anderes Gerät übertragen?

Eine einmal installierte eSIM ist gerätegebunden.

Das bedeutet: Wenn du die eSIM von deinem Gerät löschst, kannst du sie nicht wiederherstellen oder auf ein anderes Gerät übertragen.

Kann ich mit einer eSIM von Airalo auch Hotspot / Tethering nutzen?

Ja. Fast alle Airalo-eSIMs für die Schweiz unterstützen persönlichen Hotspot.

Du kannst damit dein Datenvolumen auf andere Geräte wie Laptops, Tablets oder Zweithandys teilen – ideal für unterwegs oder im Hotel, wenn das WLAN schwach ist.

Was ist, wenn ich mehr Daten benötige?

Wenn dein gebuchtes Datenvolumen aufgebraucht ist, kannst du in der App jederzeit ein neues Paket hinzufügen – auch während deiner Reise. Das dauert nur wenige Sekunden.


Sind Sie bereit, eSIMs auszuprobieren und zu verändern wie Sie in Verbindung bleiben?

Laden Sie die Airalo-App herunter, um Ihre eSIMs zu kaufen, zu verwalten und aufzuladen – jederzeit und überall!

Airalo | Download mobile app
Airalo | Use your Free Credit

Nutzen Sie Ihre verdienten Credits.

Sie können USD $3.00 in Airmoney verdienen, indem Sie Ihren Empfehlungscode an Freunde weitergeben.