Bevor du in die USA reist, brauchst du eine Einreisegenehmigung – entweder eine ESTA oder ein klassisches Visum. Welche Variante für dich gilt, hängt vor allem von deiner Staatsangehörigkeit, dem Reisezweck und der Aufenthaltsdauer ab. Bürger aus den Ländern des Visa Waiver Program (z. B. Deutschland, Österreich, Schweiz) können für Urlaubs- oder Geschäftsreisen bis zu 90 Tage meist einfach online ein ESTA beantragen.
Wer nicht unter das Programm fällt oder länger bleiben will, muss ein Visum beim US-Konsulat beantragen – ein deutlich aufwendigerer Prozess. In diesem Leitfaden bekommst du alle wichtigen Infos für deine USA-Einreise. So bist du bestens vorbereitet – egal, ob es dich nach New York, an die Strände Kaliforniens oder auf einen Roadtrip quer durchs Land zieht.
✅ Sichere dir jetzt 15 % Rabatt auf deine erste eSIM für die USA mit dem Code VEREINIGTESTAATEN15 bei Airalo!
Alles Wichtige im Überblick:
- ESTA vs. Visum für die USA beantragen – wo ist der Unterschied?
- Checkliste: Welche Dokumente benötige ich für meinen Antrag?
- ESTA für die USA beantragen
- Visum für die USA beantragen
- Welches Visum für die USA ist das richtige für mich?
- Welche typischen Fehler muss ich beim Beantragen von ESTA und Visum für die USA vermeiden?
- FAQ – Visum USA beantragen
- Unser Tipp: Mobiles Internet gleich mitplanen
iStock : StockSeller_ukr
Brauche ich als Deutscher ein Visum für die USA?
Deutsche Staatsbürger brauchen für Kurzaufenthalte bis zu 90 Tagen zu touristischen, geschäftlichen oder Transit-Zwecken in der Regel kein klassisches Visum, sondern können eine ESTA-Genehmigung nutzen.
Ein Visum wird hingegen erforderlich, wenn der Aufenthalt länger als 90 Tage dauert oder spezielle Zwecke wie Arbeit, Studium, Au-pair oder längere Geschäftsprojekte verfolgt werden.
ESTA vs. Visum für die USA beantragen – wo ist der Unterschied?
ESTA steht für Electronic System for Travel Authorization und ist eine vereinfachte elektronische Reisegenehmigung für Staatsangehörige bestimmter Länder (darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz). Sie gilt in der Regel für touristische, geschäftliche oder Transitaufenthalte von bis zu 90 Tagen. Hier findest du eine komplette Liste an Ländern, die am Visa Waiver Programm der USA teilnehmen.
- Gültigkeit: 2 Jahre ab Genehmigung oder bis zum Ablauf des Reisepasses.
- Aufenthaltsdauer pro Einreise: maximal 90 Tage.
- Mehrfache Einreisen: erlaubt, solange jeder Aufenthalt 90 Tage nicht überschreitet.
- Verlängerung: nicht möglich – nach 90 Tagen muss man ausreisen.
- Zweck: nur Tourismus, Geschäftsreisen oder Transit. Arbeiten oder Studieren nicht erlaubt.
Visum ist eine formelle Einreiseerlaubnis, die in den Reisepass eingetragen wird. Sie wird von einer US-Botschaft oder einem Konsulat ausgestellt und ist für längere Aufenthalte oder bestimmte Zwecke (z. B. Studium, Arbeit, Au-pair) notwendig. Hier findest du alle Konsulate in Deutschland mit Services für Visadienstleistungen.
- Gültigkeit: variiert nach Visumstyp, z. B. B1/B2-Touristenvisa oft bis 10 Jahre.
- Aufenthaltsdauer pro Einreise: wird bei Einreise im Formular I‑94 festgelegt, z. B. typischerweise 6 Monate für B1/B2.
- Verlängerung: möglich, muss rechtzeitig bei der USCIS beantragt werden.
- Statuswechsel: manche Visa erlauben einen Wechsel innerhalb der USA (z. B. Studenten- zu Arbeitsvisum).
- Einreisegarantie: ein Visum garantiert nicht automatisch die Einreise – die endgültige Entscheidung trifft der US-Grenzbeamte.
💡 Schau am besten direkt beim Auswärtigen Amt über die Einreisebestimmungen für die USA nach und versichere dich, dass du alle nötigen Kriterien erfüllst und jedes Dokument bereit hast.
Checkliste: Welche Dokumente benötige ich für meinen Antrag?
Für den ESTA-Antrag
- Reisepass: gültig und ausgestellt von einem Land des Visa Waiver Program.
- Kontaktdaten: Adresse und Telefonnummer im Heimatland, E-Mail-Adresse.
- Notfallkontakt: Name, Telefonnummer und E-Mail einer Kontaktperson.
- Zahlungsmittel: Kreditkarte oder PayPal zur Begleichung der ESTA-Gebühr (21 USD).
Für ein US-Visum (z. B. B-1/B-2 Touristen- oder Geschäftsvisum)
- Reisepass: gültig und mit genügend freien Seiten.
- DS-160-Bestätigung: Online-Antragsformular für ein Nicht-Einwanderungsvisum.
- Passfoto: biometrisch, nach US-Richtlinien (oft separat hochzuladen und im Original mitzunehmen).
- Terminbestätigung: Nachweis, dass du einen Interviewtermin bei der US-Botschaft oder dem Konsulat gebucht hast.
- Nachweise zur Reiseabsicht: z. B. Flugbuchung, Hotelreservierungen oder Reiseplan.
- Finanzielle Nachweise: Kontoauszüge, Arbeitsvertrag oder Bestätigung des Arbeitgebers, um Rückkehrbereitschaft und Zahlungsfähigkeit zu belegen.
- Unterstützende Dokumente: abhängig vom Visumstyp, z. B. Einladungsschreiben bei Geschäftsreisen oder Nachweise familiärer Bindungen.
💡 Tipp: Auch wenn für ESTA weniger Dokumente nötig sind, solltest du wichtige Unterlagen wie Rückflugticket oder Hotelbuchung stets digital griffbereit haben. Mit einer Airalo-eSIM kannst du deine Daten jederzeit aus der Cloud abrufen – praktisch, falls du an der Grenze nach zusätzlichen Nachweisen gefragt wirst.
iStock | Orbon Alija
ESTA für die USA beantragen: Schritt für Schritt
1. Zur offiziellen Website gehen
Stelle den Antrag ausschließlich über die offizielle ESTA-Seite der US-Regierung. Nur dort sind die Gebühren korrekt angegeben, und du vermeidest überteuerte oder unseriöse Drittanbieter.
2. Persönliche Daten eingeben
Trage alle geforderten Angaben exakt so ein, wie sie in deinem Reisepass stehen: Name, Geburtsdatum, Reisepassnummer und Kontaktdaten. Tippfehler führen oft zu Problemen bei der Einreise.
3. Reiseinformationen angeben
Dazu gehören dein geplanter Aufenthaltsort, Hoteladresse oder private Unterkunft sowie – wenn bereits bekannt – deine Flugdaten. Auch der Reisezweck (Tourismus, Geschäftsreise, Transit) muss angegeben werden.
4. Sicherheitsfragen beantworten
Du wirst zu Themen wie Vorstrafen, früheren Visa-Ablehnungen, gesundheitlichen Einschränkungen oder Aufenthalten in bestimmten Ländern befragt. Diese Angaben müssen wahrheitsgemäß erfolgen, da falsche Antworten zum sofortigen Widerruf der Genehmigung führen können.
5. Gebühr bezahlen
Die aktuelle Gebühr liegt bei 21 USD und kann mit gängigen Kreditkarten oder PayPal bezahlt werden. Erst nach erfolgter Zahlung wird der Antrag bearbeitet.
6. Bestätigung speichern
Die Genehmigung wird in der Regel innerhalb weniger Minuten bis Stunden erteilt, kann aber bis zu 72 Stunden dauern. Lade die ESTA-Bestätigung nach der Genehmigung herunter und sichere sie digital (z. B. im E-Mail-Postfach oder in der Cloud). So hast du sie bei der Einreise jederzeit griffbereit.
💡 Tipp: Wenn du vor Ort flexibel bleiben willst, nutze eine Airalo-eSIM für die USA. So kannst du schon während des Fluges oder direkt nach der Landung deinen ESTA-Status abrufen, falls du ihn vorzeigen musst. Hier findest du die besten eSIMs für die USA.
Visum für die USA beantragen: Schritt für Schritt
1. Online-Antrag DS-160 ausfüllen
Trage alle persönlichen Angaben sorgfältig ein, lade ein aktuelles Passfoto hoch und prüfe alles genau. Fehler können zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen.
2. Interviewtermin vereinbaren
In der Regel verpflichtend für Antragsteller zwischen 14 und 79 Jahren. Termine werden über die US-Botschaft oder das Konsulat gebucht.
3. Gebühr bezahlen
Aktuell 185 USD, je nach Nationalität kann eine zusätzliche Ausstellungsgebühr anfallen. Die Zahlung erfolgt meist online oder vor Ort in der Bank.
4. Dokumente für das Interview vorbereiten
- Gültiger Reisepass (mindestens 6 Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig)
- Bestätigung des DS-160-Antrags
- Zahlungsnachweis der Visagebühr
- Eventuell Nachweise zum Reisezweck, Rückkehrabsicht oder finanziellen Mitteln
5. Interview führen
Ein Konsularbeamter prüft deine Angaben, Dokumente und beantwortet Fragen zum Reisezweck. Auf dieser Grundlage wird über die Visumerteilung entschieden.
6. Pass mit Visum erhalten
Nach Genehmigung wird der Reisepass mit eingeklebtem Visum zurückgeschickt oder kann persönlich abgeholt werden. Prüfe vor Reiseantritt, dass alle Angaben korrekt sind.
iStock | monkeybusinessimages
Welches Visum für die USA ist das richtige für mich?
Bevor du ein Visum für die USA beantragst, ist es wichtig zu wissen, welche Art von Aufenthalt du planst. Die wohl geläufigste Visaart für kurzfristige Aufenthalte ist das Visitor Visa, ein nicht-immigrierendes Visum für vorübergehende Aufenthalte. Es kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn du länger als 90 Tage bleiben möchtest oder dein Reisegrund über Tourismus oder Geschäftsreisen hinausgeht. Es gibt folgende Varianten:
- B-1 (Business): Für geschäftliche Zwecke wie Meetings, Konferenzen, Vertragsverhandlungen oder die Abwicklung von Nachlässen.
- B-2 (Tourismus): Für private Reisen, Urlaub, Besuch von Freunden oder Verwandten, medizinische Behandlungen, Teilnahme an Freizeitkursen oder nicht bezahlten Amateurveranstaltungen.
- B-1/B-2 (Kombination): Für Reisen, die sowohl geschäftliche als auch private Zwecke vereinen.
Erlaubte Aktivitäten:
- B-1 (Business): Geschäftstreffen, Konferenzen, Vertragsverhandlungen, Nachlassregelungen
- B-2 (Tourismus): Urlaub, Besuch von Freunden/Verwandten, medizinische Behandlungen, Teilnahme an Freizeitkursen oder nicht bezahlten Amateurveranstaltungen.
💡 Tipp für deutsche Reisende: Prüfe vor Antragstellung genau, welcher Visumtyp zu deinem Aufenthalt passt. Wer die falsche Kategorie wählt oder Aktivitäten ausführt, die nicht erlaubt sind, riskiert Probleme bei der Einreise oder beim Aufenthalt in den USA. Eine Liste aller Visas für die USA findest du hier.
Welche typischen Fehler muss ich beim Beantragen von ESTA und Visum für die USA vermeiden?
Die Beantragung von ESTA oder eines US-Visums ist in vielen Fällen unkompliziert, kann aber schnell problematisch werden, wenn wichtige Punkte übersehen werden. Die US-Behörden prüfen jeden Antrag sorgfältig, und schon kleine Fehler können zu Verzögerungen oder sogar zur Ablehnung führen.
Typische Fehler bei ESTA
- Zu spät beantragen: ESTA sollte mindestens 72 Stunden vor Abflug gestellt werden, besser früher.
- Falsche Passdaten: Tippfehler bei Name, Geburtsdatum oder Reisepassnummer können die Einreise verhindern.
- Drittanbieter-Webseiten nutzen: Nur die offizielle US-Regierungsseite verwenden – externe Anbieter sind teurer und oft unseriös.
- Nicht korrekte Angaben bei Sicherheitsfragen: Vorstrafen, Visaablehnungen oder Aufenthalte in bestimmten Ländern müssen wahrheitsgemäß angegeben werden.
- Dokumente nicht griffbereit: Rückflugtickets, Unterkunftsnachweise oder andere Unterlagen sollten digital verfügbar sein.
Typische Fehler bei Visum-Anträgen
- Unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen: Fehlende Passfotos, Zahlungsnachweise oder Nachweise zum Reisezweck führen zu Verzögerungen.
- Interviewvorbereitung vernachlässigen: Unklare Antworten oder fehlende Unterlagen beim Konsularinterview können zur Ablehnung führen.
- Zu spät planen: Visumanträge können mehrere Wochen bis Monate Bearbeitungszeit erfordern – kurzfristige Anträge führen oft zu Stress.
- Falscher Visumtyp: Wer Aktivitäten ausführt, die vom gewählten Visum nicht abgedeckt sind, riskiert Probleme bei der Einreise.
- Nichtbeachtung der US-Regeln: Überschreitung der erlaubten Aufenthaltsdauer oder andere Verstöße gegen Visabestimmungen können zukünftige Reisen erschweren.
💡 Tipp: Mit einer Airalo-eSIM für die USA hast du deine Unterlagen und Nachweise auch unterwegs digital immer griffbereit. So kannst du vor Ort deinen Antragsstatus abrufen, Dokumente bei Bedarf zeigen oder kurzfristige Änderungen schnell nachverfolgen – ideal für flexible und stressfreie Planung.
iStock | LeoPatrizi
FAQ – ESTA & Visum für die USA beantragen
Brauche ich als Deutscher immer ein Visum für die USA?
Nicht unbedingt. Deutsche Staatsangehörige können für touristische oder geschäftliche Kurzaufenthalte von bis zu 90 Tagen das Visa Waiver Program (VWP) nutzen und eine ESTA beantragen. Ein Visum wird erforderlich, wenn du:
- länger als 90 Tage bleiben willst,
- aus beruflichen Gründen (Arbeit, Au-Pair, Studium, Austauschprogramm) in die USA reist,
- seit 2011 in bestimmten Ländern wie Iran, Irak, Syrien oder Sudan warst,
- Voraufenthalte in Kuba hattest oder eine kubanische Doppelstaatsangehörigkeit besitzt.
Was ist der Unterschied zwischen ESTA und einem Visitor Visa (B-1/B-2)?
- ESTA: Elektronische Reisegenehmigung für kurzfristige touristische, geschäftliche oder Transit-Aufenthalte. Gültig für bis zu 90 Tage, mehrere Einreisen in einem Zeitraum von zwei Jahren möglich. Antrag online, schnell und unkompliziert.
- Visitor Visa (B-1/B-2): Formelle Einreisegenehmigung im Pass. Für längere Aufenthalte oder spezielle Zwecke notwendig. Beantragung über US-Botschaft/Konsulat, inkl. DS-160-Antrag, Interview und Gebühren.
Kann ich mit einem genehmigten Visum oder ESTA garantiert in die USA einreisen?
Nein. Weder ESTA noch ein Visum garantieren die Einreise. Die endgültige Entscheidung liegt beim US-Grenzbeamten (CBP). Es empfiehlt sich, Rückflugticket und Unterkunftsnachweise griffbereit zu haben.
Was muss ich beim Geschlechtseintrag beachten?
Bei ESTA oder Visumanträgen muss „männlich“ oder „weiblich“ gemäß Geburtseintrag angegeben werden. Wer eine abweichende Angabe hat (z. B. „X“ oder geändertes Geschlecht) muss Zusatzdokumente wie Geburtsurkunde oder beglaubigten Ausdruck aus dem Geburtenregister mitführen.
Wie lange darf ich in den USA bleiben?
- ESTA: Maximal 90 Tage pro Einreise, keine Verlängerung möglich.
- Visitor Visa: Aufenthaltsdauer wird bei der Einreise individuell festgelegt und kann ggf. bei USCIS beantragt werden.
Hinweis: Das Datum der Ausreise wird im Pass eingestempelt (admitted until MM-TT-JJ – Achtung: amerikanisches Datumsformat, Monat vor Tag).
Brauche ich mein Smartphone oder mobiles Internet während der Reise, um meine Unterlagen zu verwalten?
Ja, unbedingt. Gerade bei ESTA oder Visum ist mobiles Internet praktisch:
- Zugang zu elektronischen Bestätigungen und Formularen jederzeit.
- Kontaktaufnahme mit Hotel, Fluggesellschaft oder Botschaft bei Problemen.
- Mit einer Airalo-eSIM kannst du schon vor Abflug alles vorbereiten, direkt nach Landung verbunden sein und musst keine lokale SIM suchen.
Was ist bei Minderjährigen zu beachten?
- Kinder müssen einen eigenen E-Pass besitzen.
- ESTA: Nur mit eigenem Pass möglich.
- Kinderreisepass: Visum erforderlich, ESTA nicht möglich.
- Oft ist eine Einverständniserklärung der Eltern notwendig.
Kann ich mein Visum verlängern oder ändern?
- Verlängerung: Nur mit Visitor Visa möglich, bei USCIS beantragen.
- Statusänderung: Z. B. Heirat oder Jobangebot in den USA – Antrag bei USCIS, kein neues Visum nötig, solange Aufenthalt noch gültig ist.
Welche Unterlagen sollte ich zusätzlich bereithalten, um die Einreise zu erleichtern?
Neben Pass, Visum oder ESTA und Flugticket ist es sinnvoll, Nachweise über Unterkunft, finanzielle Mittel und Rückkehrabsicht mitzuführen. Beispiele: Hotelbuchungen, Kontoauszüge, Arbeitsvertrag oder Mietvertrag. Diese Dokumente müssen nicht zwingend vorgelegt werden, können aber helfen, wenn ein Grenzbeamter Fragen stellt.
Was tun, wenn mein ESTA-Antrag abgelehnt wird?
Eine Ablehnung bedeutet nicht automatisch, dass du nicht in die USA reisen kannst. In diesem Fall musst du ein Visitor Visa (B-1/B-2) beantragen. Prüfe außerdem:
- Korrektheit aller Angaben
- Aufenthalte in Ländern, die vom Visa Waiver Program ausgeschlossen sind
- Doppelte Staatsangehörigkeiten (z. B. Kuba/Deutschland)
Wie lange dauert es, bis ein Visum genehmigt wird?
- Abhängig von Botschaft/Konsulat, Saison, Visaart und individuellen Umständen.
- Interview-Termine können Wochen bis Monate warten.
- Nach Genehmigung dauert die Rücksendung des Passes meist einige Tage bis zwei Wochen.
Kann ich während der Bearbeitung des Visums reisen?
Nein, solange das Visum noch nicht erteilt ist, darf die Einreise in die USA nicht erfolgen.
Welche Sicherheits- und Einreisekontrollen erwarten mich?
- US-Grenzbeamte prüfen Dokumente, stellen Fragen zum Aufenthaltszweck und können elektronische Geräte überprüfen.
- Digitale Fingerabdrücke werden meist beim ersten Besuch erfasst.
Wenn du mehr zu den allgemeinem Reisewarnungen für die USA herausfinden möchtest, kannst du dir unseren Artikel zur aktuellen Situation anschauen.
Unser Tipp: Mobiles Internet gleich mitplanen
Für die meisten Reisenden sind Smartphone und Internet inzwischen so unverzichtbar wie Reisepass und Kreditkarte – besonders in den USA, wo viele Services ausschließlich online funktionieren. Auch bei der Einreise kann eine stabile Internetverbindung entscheidend sein: So hast du jederzeit Zugriff auf deine ESTA- oder Visumsbestätigung, kannst im Notfall noch schnell Informationen nachschlagen oder bei Problemen mit der Einreisebehörde Kontakt zu deinem Hotel, deiner Airline oder deiner Botschaft aufnehmen.
Mit einer Airalo eSIM für die USA bist du direkt startklar:
- Kauf & Installation schon vor der Abreise – bequem per App (iOS | Android), ohne Besuch im Shop.
- Sofortige Verbindung nach der Landung – perfekt, um Dokumente direkt am Schalter vorzuzeigen oder spontan Formulare auszufüllen.
- Flexibel wählbare Datenpakete – von wenigen GB bis hin zu großen Volumen für längere Aufenthalte inklusive Anrufe und SMS.
- Kein SIM-Kartenwechsel und kein mühsames Suchen nach einem lokalen Anbieter am Flughafen.
So bist du nicht nur für Sightseeing und Navigation bestens ausgestattet, sondern auch für alle formellen Schritte, die dich bei der Einreise in die USA erwarten. Mit unseren regionalen eSIMs bist du sogar in ganz Nordamerika online!