Wie kann ich in der Türkei bezahlen? Dein kompletter Guide

Wie kann ich in der Türkei bezahlen? Eine Frage, die oft aufkommt. Wer eine Reise in die Türkei plant, sollte sich frühzeitig mit den dort üblichen Zahlungsmethoden vertraut machen. Denn im Gegensatz zu Deutschland oder anderen EU-Ländern gelten in der Türkei teils andere Standards – vor allem beim Bargeldgebrauch und bei Kartenzahlungen.

Grundsätzlich gilt: Eine Kombination aus Bargeld und Karte ist empfehlenswert, um in allen Situationen flexibel zu bleiben. Unsere Reiseexperten klären dich über das Bezahlen in der Türkei auf und geben dir wichtige Tipps mit auf den Weg.

Erfahre in diesem Artikel:

Frau beim Bezahlen in der Türkei

iStock | Collab Media

Welche Zahlungsmethoden gibt es in der Türkei?

Bargeld (Türkische Lira)

Die offizielle Währung in der Türkei ist die Türkische Lira (TRY). Besonders in kleinen Läden, auf Basaren, bei Taxis oder in abgelegeneren Gegenden wird Bargeld oft bevorzugt – und manchmal sogar ausschließlich akzeptiert. Der aktuelle Wechselkurs steht bei €1 EUR = TL47,41 TRY (Stand Juli 2025).

Wo kann man Geld abheben oder wechseln?

  • Bankautomaten (ATMs): Fast überall verfügbar, auch in touristischen Regionen. Achtung: Viele Automaten verlangen Gebühren (meist 3–5 %), sowohl vom Automatenbetreiber als auch von der eigenen Bank.
  • Wechselstuben: Besonders in Großstädten, Flughäfen und touristischen Orten verbreitet. Achte auf den angezeigten Wechselkurs und frage nach versteckten Gebühren.

Wichtige Hinweise zur Bargeldabhebung in der Türkei:

  • Manche Geldautomaten bieten sofort eine „automatische Umrechnung“ in Euro an – diese solltest du ablehnen, da der Kurs oft schlechter ist als bei der Abrechnung in TRY.
  • Bargeldlimits pro Abhebung variieren je nach Bank und Karte. Mehrere kleine Abhebungen können teurer sein als eine große.

Kreditkarte & EC-Karte

Kartenzahlung ist in der Türkei weit verbreitet – vor allem in Städten und touristisch geprägten Gegenden. Hotels, Restaurants, Supermärkte, Tankstellen und größere Geschäfte akzeptieren in der Regel Visa und Mastercard.

Wichtige Hinweise zur Kartennutzung in der Türkei:

  • Bei kleineren Anbietern kann es vorkommen, dass nur Barzahlung möglich ist.
  • Für Zahlungen ist meist eine PIN-Eingabe erforderlich – auch bei Kreditkarten.
  • Achtung bei Fremdwährungsgebühren: Viele deutsche Banken berechnen 1-2 % auf Zahlungen in TRY.
  • EC-Karten (Girocard) werden nicht immer akzeptiert, vor allem außerhalb von touristischen Hotspots.

Wechselstuben vs. Geldautomaten

Wechselstuben:

  • Bieten oft einen besseren Kurs als Geldautomaten, besonders in Stadtzentren.
  • Ideal für den Umtausch kleinerer Beträge, wenn du bereits mit Euro anreist.
  • Achte auf den tagesaktuellen Kurs und mögliche Servicegebühren.

Geldautomaten:

  • Praktisch, aber oft mit höheren Gebühren verbunden.
  • Sicherheitshinweis: Vermeide freistehende Automaten an wenig frequentierten Orten. Nutze bevorzugt Geräte in Banken oder Einkaufszentren.

Mobile Zahlungen (Apple Pay, Google Pay, etc.)

Kontaktloses Bezahlen per Smartphone oder Smartwatch ist auch in der Türkei im Kommen – vor allem in Großstädten wie Istanbul, Ankara oder Izmir.

Was du wissen solltest:

  • Apple Pay und Google Pay werden von einigen Händlern akzeptiert, vor allem internationalen Ketten.
  • Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung (z. B. über Mobilfunk mit eSIM oder WLAN).
  • In ländlichen Gegenden ist mobile Zahlung weniger verbreitet – hier solltest du auf Alternativen zurückgreifen.

Reisekreditkarten (Wise, Revolut, N26)

Reisekreditkarten sind eine smarte Alternative für Vielreisende. Sie ermöglichen Zahlungen zum echten Wechselkurs und oft mit geringeren Gebühren als herkömmliche Bankkarten.

Vorteile auf einen Blick:

  • Transparente Gebührenstruktur
  • Mehrere Währungen in einer App verwalten
  • Geld abheben weltweit möglich, oft mit monatlichem Freikontingent
  • Gute Kontrolle über Ausgaben dank App-Benachrichtigungen

Eine Reisekreditkarte ist empfehlenswert für alle, die flexibel und kosteneffizient in der Türkei bezahlen möchten.

Frau beim Bezahlen in der Türkei

iStock | damircudic

Was kann ich tun, um mich aufs Bezahlen in der Türkei vorzubereiten?

  • Prüfe, ob deine Kreditkarte für die Türkei freigeschaltet ist.
  • Informiere dich über mögliche Auslandsgebühren deiner Bank.
  • eSIM oder Datenpaket für mobilen Internetzugang vor Abreise buchen.
  • Kleine Bargeldreserve in Euro für den Notfall mitnehmen.
  • Banking-App installieren und Push-Mitteilungen aktivieren.
  • Mobile Payments einrichten (z.B. Apple Pay, Google Pay, PayPal).
  • Aktuelle Wechselkurse beobachten (z.B. per App oder Währungsrechner).

Brauche ich mobile Daten zum Bezahlen in der Türkei?

Zahlungen im Ausland erfordern heute oft mehr als nur Bargeld oder Karte – auch eine stabile Internetverbindung spielt eine zentrale Rolle:

  • Viele Bank- und Zahlungsapps funktionieren nur mit Onlinezugang
  • Zugriff auf Währungsrechner, Google Maps, Reise-Apps oder Hotelbuchungen ist im Alltag hilfreich
  • Kontaktloses Bezahlen via Apple Pay oder Google Pay benötigt ebenfalls Internet
  • Öffentliches WLAN ist in der Türkei nicht immer sicher oder stabil

Hier erfährst du alles rund um eSIMs in der Türkei sowie zu den spezifischen Roaming-Regelungen.

Tipp: Mit einer eSIM von Airalo (iOS | Android) bist du direkt nach der Landung online – ohne Roaminggebühren, ohne physischen SIM-Tausch und mit voller Kontrolle über deine mobile Datenverbindung. Jetzt eSIM für die Türkei kaufen.


❗ Planst du eine Reise in die Türkei? Wichtig zu wissen: eSIMs lassen sich vor Ort nicht mehr bei Ankunft installieren. Damit du unterwegs sofort online bist, installiere und aktiviere deine eSIM bitte noch vor deiner Abreise. Sobald du in der Türkei landest, wird dein Airalo-Tarif aktiviert.❗


Was sind typische Fehler beim Bezahlen in der Türkei?

  • Nur auf Karte setzen: In vielen Alltagssituationen (z. B. Basare, kleine Cafés, Taxi) ist nur Barzahlung möglich, weshalb du immer ein wenig Bargeld mitführen solltest.
  • Kreditinstitut nicht vorab informieren: Karten können aus Sicherheitsgründen gesperrt werden, wenn Bezahlvorgänge aus dem Ausland registriert werden. Bei den meisten Kreditkarten kannst du im Online Banking die erlaubten Länder individuell einstellen.
  • Wechselkurs nicht prüfen: Besonders bei Wechselstuben oder Automaten mit dynamischer Währungsumrechnung solltest du den Wechselkurs im Blick haben.
  • In der Heimwährung zahlen: Meist bekommst du über deine Kreditkarte einen günstigeren Wechselkurs und musst keine Umrechnungsgebühren zahlen. Entscheide dich bei Bezahlvorgängen in Restaurants oder Supermärkten deshalb immer für Lira statt Euro.
  • Zu viel Bargeld mitnehmen: Erhöht das Risiko bei Diebstahl oder Verlust auf den Kosten sitzen zu bleiben. Eine Kreditkarte kannst du bei Verlust oder Betrug direkt sperren lassen, sowie auch den App-Zugang im Smartphone.
  • Falsche Geldautomaten nutzen: Automaten mit hohen Gebühren oder schlechter Sicherheit meiden. Lies dir bei Google Maps vorab die Rezensionen durch oder such dir lieber eine seriöse Bank, wenn möglich die Bank deines Kreditkarteninstitutes, raus. 

Istanbul im Sommer

iStock | Givaga

FAQs – Häufige Fragen zum Bezahlen in der Türkei

Kann man in der Türkei mit Euro bezahlen?

In touristischen Regionen ist das manchmal möglich – z. B. in Hotels, größeren Souvenirshops oder bei Reiseveranstaltern. Allerdings ist der Wechselkurs dort oft ungünstig. Für den Alltag solltest du unbedingt Türkische Lira nutzen, da Euro außerhalb der Touristenhotspots kaum akzeptiert werden.

Wie viel Bargeld sollte ich in die Türkei mitnehmen?

Das hängt von deinem Reiseverhalten ab. Für den Start (z. B. Taxi, kleiner Einkauf, Trinkgeld) sind 50-100 € in Türkischer Lira sinnvoll. Ansonsten kannst du vor Ort flexibel abheben – idealerweise in größeren Beträgen, um Gebühren zu sparen.

Was ist günstiger: Geld abheben oder wechseln?

Oft ist Abheben am Automaten günstiger, besonders mit Reisekarten wie Wise oder Revolut. Wechselstuben können zwar gute Kurse bieten, berechnen aber teils versteckte Gebühren. Wichtig: Achte bei Geldautomaten auf die Abrechnung in Türkischer Lira (TRY) und lehne automatische Umrechnungen ab.

Kann man in der Türkei mit EC-Karte bezahlen?

Die klassische Girocard wird in der Türkei nur sehr eingeschränkt akzeptiert. Besser geeignet sind Kreditkarten (Visa, Mastercard) oder moderne Reisekarten. Für Sicherheit und Flexibilität solltest du deine EC-Karte nur als Backup mitnehmen.

Funktioniert Apple Pay oder Google Pay in der Türkei?

Ja, vor allem in größeren Städten und bei internationalen Ketten. Voraussetzung ist ein NFC-fähiges Gerät und eine stabile Internetverbindung. In kleineren Orten oder bei traditionellen Geschäften ist die Akzeptanz allerdings noch gering.

Wie sicher ist mobiles Bezahlen in der Türkei?

Mobile Zahlungen gelten grundsätzlich als sicher – insbesondere über Dienste wie Apple Pay oder Google Pay, da dort keine Kartendaten übertragen werden. Achte aber darauf, in WLAN-Netzen keine sensiblen Zahlungsdaten einzugeben, und nutze im Zweifel deine mobilen Daten.

Welche Reisekreditkarte ist für die Türkei empfehlenswert?

Bewährt haben sich Anbieter wie Wise, Revolut oder N26, da sie günstige Wechselkurse, App-Steuerung und oft gebührenfreies Abheben bieten. Ideal für Reisende, die möglichst flexibel und kostensparend unterwegs sein wollen.

Brauche ich Internet, um mobil zu bezahlen (z. B. mit Apple Pay oder Revolut)?

Ja – viele mobile Bezahllösungen funktionieren nur mit aktiver Internetverbindung, da die Zahlungsfreigabe oder die Aktualisierung deines Kontostands online erfolgt. Ohne stabile Verbindung kann die Zahlung fehlschlagen. Tipp: Nutze eine eSIM von Airalo, um sofort nach der Landung mobil verbunden zu sein. Jetzt eSIM für die Türkei kaufen.

Wie erkenne ich seriöse Geldautomaten?

Bevorzuge Geldautomaten großer Banken (z. B. Ziraat Bankası, Garanti BBVA, Akbank) und solche in Banken, Einkaufszentren oder Flughäfen. Vermeide freistehende Automaten in Touristenvierteln. Achte außerdem auf versteckte Gebühren und lehne immer die automatische Umrechnung in Euro ab.


Sind Sie bereit, eSIMs auszuprobieren und zu verändern wie Sie in Verbindung bleiben?

Laden Sie die Airalo-App herunter, um Ihre eSIMs zu kaufen, zu verwalten und aufzuladen – jederzeit und überall!

Airalo | Download mobile app
Airalo | Use your Free Credit

Nutzen Sie Ihre verdienten Credits.

Sie können USD $3.00 in Airmoney verdienen, indem Sie Ihren Empfehlungscode an Freunde weitergeben.